Heißhunger, Zuckerspitzen und wieso sie dich nicht nur zunehmen lassen, sondern auch schneller altern
Ein langer Arbeitstag ist vorbei. Du hast, außer einem Stück Kuchen am Nachmittag, seit über fünf Stunden nichts gegessen und kommst mit riesigem Kohldampf nach Hause. Und dann?
Muss es schnell gehen.
Eine Banane hier, ein Schokoriegel da oder ein Brot mit Honig oder Aufstrich. Für den Moment fühlst du dich besser, aber am Abend kommt die Quittung:
Heißhunger. Wieder Lust auf Süßes oder Salziges. Noch ein paar Chips vor dem Fernseher und dann ab ins Bett.
Kommt dir das bekannt vor?
Keine Sorge, du bist nicht allein. Und ein großer Teil der Ursache liegt in deinem Blutzuckerspiegel. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du jetzt.
Was passiert, wenn du Zucker isst?
Wenn du Zucker oder stark verarbeitete Kohlenhydrate isst, verarbeitet dein Körper diese und transportiert den Zucker über das Blut in deine Zellen, wo er als Energie gebraucht wird.
Das ist völlig normal.
Auch wenn du nichts isst, hält dein Körper deinen Blutzuckerspiegel auf einem stabilen Grundniveau. Kommt jedoch schnell viel Zucker ins Spiel, steigt der Spiegel stark an und dein Körper reagiert mit der Ausschüttung von Insulin.
Insulin bringt den Zucker in die Zellen, aber… das Ganze kann zur Überreaktion führen. Der Blutzuckerspiegel fällt nicht nur zurück aufs Normalniveau, sondern oft zu tief. Und je steiler der Anstieg, desto tiefer der Abfall.
Das Ergebnis? Die typische Blutzucker-Achterbahnfahrt.
Warum diese Zuckerspitzen problematisch sind
• Sie fördern Entzündungen und Zellstress, was dich sichtbar schneller altern lässt.
• Dein Körper speichert überschüssigen Zucker als Fett, genau was du nicht möchtest.
• Dauerhafte Spitzen können zu Insulinresistenz führen, die Vorstufe von Typ 2 Diabetes.
• Stimmungsschwankungen, Konzentrationsprobleme und Energie-Crashs sind oft die Folge.
Und der tiefe Blutzucker danach?
• Du fühlst dich müde, schlapp und antriebslos.
• Dein Körper verlangt nach mehr Zucker. Heißhunger entsteht.
• Du triffst schlechtere Entscheidungen und die Spirale beginnt von vorne.
Diese ständigen Schwankungen fördern nicht nur Fettaufbau und schlechte Laune, sondern beschleunigen auch deinen Alterungsprozess und erhöhen langfristig das Risiko für Krankheiten.
Aber ich esse doch gar keinen Zucker…?
Das denken viele. Doch hier kommt die Krux:
Dein Körper macht aus fast allen Kohlenhydraten Zucker.
Ob Brot, Nudeln, Cornflakes, Kartoffeln, Reis, Smoothies oder auch Früchte… sie alle lassen den Blutzucker ansteigen. Und ja, auch vermeintlich „gesunde“ Alternativen wie Agavendicksaft, Honig, Datteln, Kokosblütenzucker oder Trockenfrüchte wirken wie klassischer Zucker.
Lass dich nicht vom Marketing täuschen.
Was du dagegen tun kannst
Natürlich kannst du Zucker und stark verarbeitete Kohlenhydrate reduzieren, das wäre ideal. Aber ich weiß, dass das im Alltag nicht immer realistisch ist.
Deshalb kommt hier der wichtigste Tipp aus diesem Beitrag:
Iss Kohlenhydrate nie allein.
Wenn du Kohlenhydrate isst, kombiniere sie immer mit:
• Ballaststoffen aus Gemüse
• Proteinen aus Fisch, Fleisch, Tofu, Eiern oder Hülsenfrüchten
• Gesunden Fetten aus Nüssen, Samen, Avocado oder hochwertigen Ölen
Diese Kombination sorgt dafür, dass dein Körper langsamer verdaut. Der Blutzucker steigt nicht so stark an und fällt auch nicht so tief ab.
Ein praktisches Beispiel
Du willst ein Stück Kuchen essen? Kein Problem.
Iss davor einfach einen kleinen Salat mit Olivenöl, Apfelessig und ein paar Kernen. Vielleicht sogar etwas Mozzarella dazu.
Ist das Perfekt? Nein. Aber besser und darauf kommt es an.
Fazit
Wenn du Heißhunger, Stimmungsschwankungen, unnötige Gewichtszunahme oder ständige Energielöcher vermeiden willst, achte auf deinen Blutzuckerspiegel.
Schon kleine Änderungen können große Wirkung haben.
Du fühlst dich fitter, bleibst schlanker, siehst frischer aus und bleibst länger jung.
Du brauchst keine radikale Diät, sondern nur ein bisschen mehr Bewusstsein beim Essen.
PS: Wenn dich das Thema interessiert, lies unbedingt Der Glukose-Trick von Jessie Inchauspé. Es ist wissenschaftlich fundiert und voller alltagstauglicher Tipps.
Hier findest du das Buch: Der Glukose-Trick – Jessie Inchauspé